Wohnen

Leben in der Fürstin Wilhelmine Alten- und Pflegeheim-Stiftung Wallerstein

Singen in der “Frohen Runde” - Gymnastik oder der Besuch eines Gottesdienstes in der hauseigenen Kapelle. Spaziergänge im hübschen Garten oder auch mal ein Ausflug ins Theater oder in die örtliche Gärtnerei oder Kaffee - in der Fürstin Wilhelmine Alten- und Pflegeheim-Stiftung muss niemand unter Langeweile leiden. Unsere Mitarbeiter, aber auch zahlreiche ehrenamtlich engagierte Helfer sorgen stets für ein abwechslungsreiches Programm.

Wichtig ist uns dabei: Jeder kann, keiner muss. Aktivitäten sollen Spaß und Freude bereiten, nicht aber zur lästigen Pflicht werden. An welchen Programmen er teilnimmt, entscheidet jeder Bewohner selbst.

Regelmäßige Angebote:
  • Von Montags bis Samstag “Frohe Runde” bietet die Gelegenheit, gemeinsam zu singen, zu spielen, zu beten und zu plaudern.
  • gemeinsames Singen im Treffpunkt, musikalisch begleitet durch ehrenamtliche Mitarbeiter
  • Gymnastikgruppen und Trainingseinheiten am Ergometer fördern die Gelenkigkeit all jener, die Lust und Spaß an Bewegung und körperlicher Fitness haben.
  • Regelmäßig stehen Ausflüge auf dem Programm: Gemeinsam besuchen wir Feste, Märkte, Theaterveranstaltungen, Konzerte und vieles mehr.
  • Regelmäßig Gottesdienste abwechselnd beider Konfessionen
  • Regelmäßige Besuche des örtlichen Frauenkreises und des Posaunenchors
  • Weitere Angebote wie Gedächtnistraining, Aktivitäten im Garten, Snoezelen, Hundetherapie……..

Heimbeirat
Alle zwei Jahre wählen unsere Bewohner fünf Vertreter aus ihrer Mitte, die ihre Interessen gegenüber der Heimleitung vertreten. Außerdem hat der Heimbeirat immer ein offenes Ohr für Fragen und Anregungen aller Art und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.

Heimzeitung
Was in der Fürstin Wilhelmine Alten und Pflegeheim-Stiftung passiert, lässt sich einmal monatlich im “Heimexpress” nachlesen: Termine, geplante Unternehmungen und Geburtstage, aber auch Neuzugänge unter Bewohnern und Personal werden hier ebenso veröffentlicht wie neue Gesetzesvorschriften oder jahreszeitliche Texte und Gedichte. Wer Lust hat, selbst kreativ zu werden, ist herzlich willkommen - wir freuen uns immer über neue Autoren!

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Dazu gehört nicht nur die gute pflegerische und medizinische Versorgung unserer Bewohner, sondern auch ein fröhliches Miteinander. Ganz wichtig sind uns deshalb regelmäßige Feste und Veranstaltungen, die die Gemeinschaft stärken und Spaß und Freude in den Heimalltag bringen.

Hier einige Beispiele:

  • Erster, fröhlicher Höhepunkt im Jahr ist stets der Fasching. Wir empfangen Faschingsgarden, feiern selbst am Faschingsdienstag einen Faschingsball und krönen jedes Jahr ein eigenes Prinzenpaar - als erstes Altenheim überhaupt.
  • Zum Osterfest schmücken wir gemeinsam unseren Osterbrunnen
  • Ende April wird unser Maibaum zusammen mit den Bewohnern aus dem Wald geholt und dann im Garten nach altem Brauch und einem lauten “Hau Ruck!” aufgestellt. Das ganze wird dann mit einem Grillfest im Garten zünftig gefeiert.
  • Im Juni findet die “Mess” in Nördlingen statt. Ein Volksfest mit Verkaufsständen, dass auf eine Tradition bis aus dem Jahre 1219 zurückblicken kann. Natürlich besuchen auch wir das Fest und dann heißt es für alle unternehmungslustigen Bewohnern: “Os gon’d end Mess!” Für alle daheimgebliebenen Bewohner holen wir die “Mess” ins Haus. Mit frisch gegrillten typischen “Messwürste”, Zuckerwatte, Popcorn und Süßigkeiten.
  • Wenn in München das Oktoberfest tobt, ist auch bei uns “o-zapft”: Beim hauseigenen Oktoberfest darf zünftig gefeiert und bei Sketchen der Mitarbeiter auch herzlich gelacht werden.
  • Der Start in die Adventszeit ist unser mit viel Liebe zum Detail gestalteter Adventsgarten. Am ersten Adventssonntag läuten wir bei Glühwein, Punsch und Selbstgebackenem die Weihnachtszeit ein...
  • Einmal im Monat werden all unsere Geburtstagskinder zu einer gemeinsamen Geburtstagsfeier bei leckerem selbstgebackenen Kuchen und Kaffee in den Treffpunkt eingeladen.

Unser Alten- und Pflegeheim liegt zentral im Ort Wallerstein. Das ist für die Bewohner nicht nur praktisch, sondern hat auch symbolische Bedeutung: Wir möchten mitten im Leben der Gemeinde Wallerstein sein, um möglichst viel daran teilzunehmen. Begegnungen mit den Wallersteiner Bürgern, Besuche von Vereinen, Verbänden, Schulen und Kindergärten sind uns sehr wichtig und machen unseren Bewohnern viel Freude.

Hier ein paar Beispiele für solche Begegnungen:

  • Regelmäßig besuchen uns die Damen des Frauenkreises, um gemeinsam mit unseren Bewohnern zu plaudern und zu singen..
  • Besondere Freude bereiten uns auch die Besuche des Wallersteiner Kindergartens. Auch mit der örtlichen Hauptschule, der Realschule Maria Ward, sowie der Nördlinger Realschule Maria Stern und der Fachoberschule Donauwörth verbinden uns enge Kontakte
  • Posaunenchöre und Blaskapellen aus der Umgebung sind jederzeit herzlich willkommen
  • An Fasching sorgen Garden aus der Umgebung für närrische Stimmung in unserem Haus.

Kontakt:

Fürstin Wilhelmine
Alten- und Pflegeheim-Stiftung Wallerstein
Hauptstraße 83
86757 Wallerstein
© 2025 Fürstin Wilhelmine Stiftung | NEOkom.info